Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter:innen an GTS Zertifikatskurs - Modul 4 - Vielfalt sehen und verstehen
fast ausgebucht
Kursnr. | 251-2704 |
Beginn | Freitag, 18.07.2025 |
Dauer | 2 Termine, Freitag, 15.30 - 20.30 Uhr und Samstag, 09.00 - 16.15 Uhr |
Kursort | Elmshorn, VHS-Haus, Raum 107 |
Gebühr | 70,00 € |
Kursbeschreibung
Zielgruppe:
BITTE BEI DER ANMELDUNG BEACHTEN!
Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeitende
- schleswig-holsteinischer Ganztagsschulen
- schleswig-holsteinischer Schulen mit Betreuungsangeboten in der Primarstufe
- bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort an.
Der Zertifikatskurs „Qualifizierung für pädagogische Mitarbeitende an Ganztagsschulen“ bietet fachliches und methodisches Knowhow, Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Rolle und kreative Problemlösungstechniken für die berufliche Praxis.
Der Kurs findet in modularisierter Form statt und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den Modulen 1 bis 5 sowie das Halten einer Präsentation (Basiszertifizierung).
Die Module 1 bis 5 werden von qualifizierten Kursleitungen an allen teilnehmenden Volkshochschulen angeboten. Wir empfehlen die fünf Module an einer Volkshochschule zu besuchen.
Modul 4:
Überall, wo Menschen aufeinandertreffen, begegnen sich unterschiedlichste Voraussetzungen und Bedürfnisse. Diese bergen Potential für Konflikte. Gleichzeitig ist Vielfalt die Grundlage, um einen intensiven, bereichernden Kontakt zueinander aufzubauen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. Vielfalt ist vielmehr eine Ressource, als ein Defizit.
In diesem Modul werden in einem wertschätzenden und fehlerfreundlichen Raum Grundlagen der vorurteilsbewussten Pädagogik vermittelt. An beispielhaften Dimensionen von Vielfalt schulen Sie Ihren kritischen Blick für die eigene Position und die anderer. Sie gestalten im Austausch miteinander fachlich fundierte Handlungs- und Umgangsmöglichkeiten und reflektieren diese, um das eigene pädagogische Angebot diversitätssensibel und praxisnah zu überarbeiten. Sie lernen, Ressourcen der Vielfalt zu erkennen und für alle Beteiligten gewinnbringend zu nutzen.
Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch der Module 2 und 3 zur Kommunikation um sensibel und wertschätzend miteinander umgehen zu können. Die im Modul behandelten Themen können negative Gefühle wie Scham, Angst oder Schmerz auslösen.
Basiszertifizierung: Präsentation und Zertifikatsübergabe:
Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Bei Vorlage aller fünf Teilnahmebescheinigungen können Sie die Basiszertifizierung besuchen, die mit einer kurzen Präsentation und einem Reflexionsgespräch abgeschlossen wird.
Der Abschluss umfasst sieben Unterrichtseinheiten (eintägig) und wird an zentralen Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt.
VHS, Raum 105
Bismarckstr. 1325335 Elmshorn